Thiaziddiuretikum - DocCheck Flexikon Thiaziddiuretika sind harntreibende Medikamente (Diuretika), die über eine Hemmung der Resorption von Natrium und Chlorid in der Niere wirken
PharmaWiki - Thiazid-Diuretika Thiazid-Diuretika Arzneimittelgruppen Diuretika Thiazid-Diuretika sind harntreibende, blutdrucksenkende und antiödematöse Wirkstoffe aus der Gruppe der Diuretika Sie werden unter anderem für die Behandlung eines Bluthochdrucks, einer Herzinsuffizienz und von Ödemen eingesetzt Die Effekte beruhen auf der Hemmung des NaCl-Cotransporters am distalen Tubulus des Nephrons in der Niere
Thiaziddiuretika – Wikipedia Thiaziddiuretika sind eine Gruppe harntreibender Substanzen (Diuretika) Sie hemmen ein Transportprotein der frühdistalen Tubuluszellen, sodass diese weniger Kochsalz aus dem Primärharn zurückgewinnen
Thiazide - Gelbe Liste Thiazide gehören zur Wirkstoffgruppe der Diuretika und wurden aus den Carboanhydrase-Inhibitoren entwickelt Leitsubstanz ist Hydrochlorothiazid
Diuretika – Arten, Anwendung, Wirkung Thiaziddiuretika wirken durch die Hemmung des Natrium-Chlorid-Cotransporters im distalen Tubulus der Niere Dies führt zu einer erhöhten Ausscheidung von Natrium und Chlorid, was eine sekundäre Wasserausscheidung zur Folge hat
Thiazide: Anwendung, Wirkung Nebenwirkungen - DocMorris Thiazide sind Medikamente, die helfen, den Blutdruck zu senken, indem sie die Ausscheidung von Salz und Wasser über die Nieren erhöhen Dadurch wird das Blutvolumen verringert, was den Druck in den Blutgefäßen senkt und das Herz entlastet Zu den Thiazid-Diuretika gehören z B die Wirkstoffe Chlortalidon, Hydrochlorothiazid, Indapamid oder Xipamid
Thiazide - Facharztwissen Thiazide sind Wasser treibende Mittel, die bei Herzinsuffizienz, Hypertonie und Ödemen zur Ausschwemmung von Flüssigkeit eingesetzt werden
Liste der Thiazid-Diuretika Vergleichen Sie Thiaziddiuretika Sehen Sie sich wichtige Sicherheitsinformationen, Bewertungen, Benutzerrezensionen, Beliebtheit und mehr an
Thiaziddiuretika - Wissen @ AMBOSS Thiaziddiuretika kommen insb zur Behandlung der arteriellen Hypertonie sowie einer chronischen Herzinsuffizienz zum Einsatz Die blutdrucksenkende Wirkung wird auf die Reduzierung des Kochsalzgehaltes (Natriumchlorid) im Körper zurückgeführt