Scheibe (Scheiße) !! | WordReference Forums :D HI to all What kind of language is the word "SCHEIBE", is this German? What does it mean? I have seen a movie, and I think this is like a curse? Right?
immer vs. stets vs. jeweils | WordReference Forums Hallo allerseits, gibt es, bitte, eine Nuance zwischen diesen Wörtern -- immer, stets, jeweils -- im Sprachgebrauch? Oder sind das die 100%-Synonyme? Z B im Satz: Warum sagst du immer, dass du kein Politiker bist, wenn es nicht stimmt? Danke für eure Antworten!
die rote Laterne bekommen - WordReference Forums - Zwei rote Lichter auf gleicher Höhe oder - Eine rot-weiss gestreifte Scheibe Aufgrund des vorhandenen Zugschlusssignals kann man bei der Zugsdurchfahrt erkennen, ob der Zug vollständig ist Fehlt das Zugschlusssignal, dann ist anzunehmen, dass eine Zugstrennung stattgefunden hat (beispielsweise durch Kupplungsbruch)
Minkelchen - WordReference Forums Hallo in die Runde! Kennt jemand von euch den Begriff Minkelchen? Kontext: Meine Großmutter hat mir früher oft Butter- und oder Marmeladenbrote geschmiert, die Scheibe Brot dann in winzig kleine Rechtecke beziehungsweise Quadrate (oder eine Mischung von beiden) geschnitten und diese Stückchen
Polish has Latin loanwords even in its everyday and simpliest speech . . . Here's the comparison with other Slavic languages (forgive me if I made some mistakes): decide Czech: rozhodnout Slovak: rozhodnúť Belarusian: rašac Ukrainian: vyríšuvaty Russian: rešat' Slovene: odločiti Serbo-Croatian: odločiti Bosnian: odlučiti Bulgarian: rešavam Macedonian: odluči Polish
einen Toast Glas erheben? - WordReference Forums Hallo ;) ich würde gern wissen, was man auf Deutsch sagt, wenn man z B auf einer Hochzeit "einen Toast erheben möchte", also dem Brautpaar alles Gute wünschen und gleichzeitig "Glas erheben": 1) Ich erhebe mein Glas auf Ihre Liebe und Ihr Glück und wünsche Ihnen alles Gute! 2) Ich bringe einen
Zeig mir, was du drauf hast. | WordReference Forums Beim Frühstücksbrot wird "draufhaben" zumindest in meiner Gegend auch bei Doppelscheiben oder bei "Klappstullen" (eine Scheibe wird in der Mitte auseinandergeschnitten und zusammengeklappt, nachdem der Belag "drauf" ist) verwendet, bei denen es eigentlich "drinhaben" heißen müsste "Drinhaben" wird in diesem Zusammenhang nicht verwendet
Words of Latin origin in German | WordReference Forums Hello everyone I know very well that in every language, whenever foreign words are received and accepted, they are often modified in order to conform with the 'receiver's' grammar or pronunciation rules Anyhow, in German there are some words of Latin origin, which have been changed in such a