Bayerisches Auflage des Straubinger Ethiktags mit dem Titel „Impfen zwischen Selbstbestimmung und Bürgerpflicht“ statt Der Sparkassensaal war mit über 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern gut gefüllt – kein Wunder, ist doch der Ethiktag für seine brisanten Themen und renommierten Referenten weit über die Grenzen der Gäuboden-stadt hinaus bekannt
Institut für Geschichte und Ethik der Medizin Strukturelle Besonderheit Die selbständige Professur für Ethik in der Medizin ist für die Geschäftsführung des Klinischen Ethikkomitees am UK Erlangen zuständig und leitet u a ein Graduiertenkolleg
Rhein_Aeblatt - aekno. de Rheinisches Ärzteblatt Magazin 4 Krefelder Ethiktag diskutiert Sterbehilfe Der Krefelder Ethiktag steht in diesem Jahr im Zeichen der bundespolitischen Dis-kussion um die Sterbehilfe Die vierte Auflage der Veranstaltungsreihe, die insbesondere den ärztlich assistierten Suizid in den Blick nehmen will, findet statt am Mittwoch, den 16
Vortrag Göttingen 2025 Giese PPP mit Text - umg. eu Missed Care, Care left undone: Raonierung unter Bedingungen der Vulnerablität Ethiktag: UMGANG MIT RESSOURCENKNAPPHEIT IM KLINISCHEN ALLTAG Mittwoch, 5 März 2025 Prof Dr Constanze Giese Professorin für Ethik und Anthropologie in der Pflege Fakultät Gesundheit und Pflege Katholische Sungshochschule München www ksh-muenchen de
Entschleunigung als Therapie? Zeit für Achtsamkeit in der Medizi Diagnosen, nötige und mögliche Therapieansätze – G Maio: Für eine Wiederentdeckung der Geduld als Grundelement der Sorgeidentität der Heilberufe – L Bergemann: Wieviel Zeit gehört dem kranken Men-schen? Der Beitrag der Care-Ethik für einen person-orientierten Umgang mit Zeit in der Klinik – V Straubenmüller: Beschleunigung als Problem, Resonanz als Lösung? Zeitnotstand in der
Editorial_1. indd - bayerisches-aerzteblatt. de 7 Straubinger Ethiktag – „Was ist uns unsere Gesundheit wert?“ – Dr Max Kaplan, Präsident der Baye-rischen Landesärztekammer (BLÄK) referierte zum Thema „Priorisierung von Gesundheitsleistungen: Das We-sentliche – sonst nichts?“ Dabei stellte er unter anderem die Kaskade „Rationalisierung, Priorisierung und Rationierung“ dar und fragte nach, wie die „Ziele von